Am Samstag den 10.05.2025 fand bei sommerlichen Temperaturen und unter den zahlreichen Augen der Übungsbeobachter sowie zahlreichen Vertretern des Landkreis Osnabrück die jährliche Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord in Menslage Hahnenmoor statt.
Es galt einen Waldbrand zu bekämpfen und Technische Hilfeleistungen durchzuführen.
Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Menslage hatten die Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord ausgearbeitet an der auch das DRK Wallenhorst mit einem Utility Task Vehicle -UTV und einem Rettungswagen-RTW teilgenommen haben. Das THW sorgte mit Knalleffekten und mehreren Rauchquellen für ein Realitätsnahes Einsatzgeschehen.
Laut Szenario befand sich die Freiwillige Feuerwehr Menslage mit 25 Kräften bereits seit sechs Stunden im Löscheinsatz und sollte durch die Kräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord abgelöst werden.
Vom Bereitstellungsraum an der Spiekstraße wurde gegen 09:30 Uhr zunächst die Führungsgruppe und im weiteren Verlauf die einzelnen Fachzüge in das Einsatzgebiet abgerufen.
Der erste Einsatzauftrag für die Kräfte lautete: Brandbekämpfung und Verhinderung der Ausbreitung in Richtung Nord Ost, sowie Aufbau einer Wasserversorgung. Aufgrund einer schlechten Internetverbindung musste durch den ELW 1.5 der IuK Nord mit einem Starlink zunächst eine solche hergestellt werden, um eine Lagekarte erstellen zu können. In der Zwischenzeit wurden Koordinaten ermittelt, um mit Hilfe einer Waldbrandkarte zunächst die Kräfte des Wassertransportzuges in das Einsatzgebiet zu lotsen.
Die Zuwegung in das Einsatzgebiet stellte sich als problematisch dar, hier mussten die Besatzungen teilweise erst mit Motorsägen die Fahrwege freischneiden. Neben dem einleiten der Brandbekämpfung mussten zudem 2 vermisste Personen in dem vom Brand betroffenen Waldstück gesucht werden.
Eine Wasserentnahmestelle wurde unter anderem am Renslager Kanal eingerichtet und eine etwa 500 Meter lange Schlauchleitung entlang der Hahnenmoorstraße zu einem weiteren Einsatzabschnitt verlegt. In diesem Abschnitt wurde dann mit mehreren handgeführten Strahlrohren eine weitere Brandbekämpfung eingeleitet.
Die beiden Fachzüge „Wasserförderung“ richteten mit Hilfe eines Faltbehälters einen Löschwasserübergabeplatz ein und unterstützten die Brandbekämpfung.
Noch während sich die ersten Kräfte auf dem Weg in das Waldgebiet befanden, ereilte eine weitere Lage die Führungsgruppe. Ein Landwirt beabsichtigte mit seinem Trecker und leerem Güllefass auf einem Acker am Ehrener Damm, rückwärts an den Renslager Kanal zu fahren um dort Wasser aufzunehmen. Hierbei erfasste dieser eine Person mit einem Fahrrad welche mit den Beinen unter einem Reifen des Güllefasses eingeklemmt wurde. Der Fachzug 3 – Technische Hilfeleistung wurde mit dem Krad der Verkehrslenkungsgruppe zu der Einsatzstelle gelotst um die technische Rettung durchzuführen.
Mit verschiedensten technischen Geräten, Büffelwinde, Hebekissen usw. konnte die Person befreit und dem fiktiv alarmierten Rettungsdienst übergeben werden.
Während dieser Rettungsarbeiten kam es nur etwa 200 Meter entfernt auf dem Hof eines Landwirtschaftlichen Betriebs zu einem weiteren Unglück. Eine Person war im Korntank eines Mähdreschers eingeklemmt worden und musste ebenfalls dort befreit, anschließend gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Besatzung des UTV unterstützte den Wassertransportzug bei der Rettung der vermissten Personen und transportierte diese zu einem bereitstehenden Rettungswagen. Gegen 12:30 Uhr konnte Übungsende gemeldet werden und die etwa 170 an der Übung beteiligten Kräfte konnten nach den Aufräumarbeiten wieder den Bereitstellungsraum, wo der Fachzug 4 „Logistik und Verpflegung“ in der Zwischenzeit ein leckeres Mittagessen zubereitet hatte, anfahren. Bereitschaftsführer Till Kramer dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und Teilnahme an der Übung. Am 20.05.2025 soll die Übungsnachbesprechung bei der Feuerwehr Menslage stattfinden.