Besuch beim Technischen Hilfswerk in Quakenbrück
Den vergangenen Dienstabend nutzten mehrere Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Ankum für einen Besuch beim THW in Quakenbrück um sich über die Arbeit und deren Aufgaben zu informieren.
Den vergangenen Dienstabend nutzten mehrere Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Ankum für einen Besuch beim THW in Quakenbrück um sich über die Arbeit und deren Aufgaben zu informieren.
Berlin/Bonn – „Sie leisten Großartiges und packen da an, wo es nötig ist – ohne Sie ist kein Staat zu machen! Gut zu wissen, dass es Sie gibt.“ Bundeskanzlerin Angela Merkel lobte heute bei einem Treffen mit Ehrenamtlichen in Bonn das Engagement der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Hilfsorganisationen: „Das ehrenamtliche Engagement ist die tragende Säule des Zivil- und Katastrophenschutzes – ohne dieses wäre keine flächendeckende Versorgung möglich.“
psb Ankum. Um einen guten Ausbildungsstandard zu haben treffen sich regelmäßig an jedem 2. Montag die Kameraden um 20:00 Uhr zu einem 2stündigen Dienst bzw. Ausbildungsabend.
An den vergangenen Ausbildungsabenden ging es um die Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. In den letzten Jahren ist die Zahl der schweren Verkehrsunfälle in der Gemeinde Ankum zwar zurückgegangen, aber im Fall der Fälle muss jeder mit den Geräten umgehen können und wissen was zu tun ist.
Erstmals seit Jahren sind die Mitgliederzahlen in den Freiwilligen Feuerwehren 2013 wieder gestiegen (von 124.030 im Jahr 2012 auf 125.013 im vergangenen Jahr). Der demographische Wandel stellt die Feuerwehren in Niedersachsen aber weiterhin vor große Herausforderungen. Der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat bei der heutigen (21.07.2014) Präsentation des Feuerwehr-Jahresberichts deshalb vor allem die Chancen des demographischen Wandels für die Feuerwehr hervorgehoben.